Auserlesene Lebensbeschreibungen Heiliger Seelen,
das Lebenswerk des Gerhard Tersteegen in 3 Bänden zeigt die Vielfalt der Gnadengaben Gottes.
Etwa 20 Jahre arbeitete Tersteegen an diesem Werk. Der erste Band erschien1733 und der dritte Band 1754. Seine Sprachbegabung half ihm, die in verschiedenen Sprachen vorliegenden Quellen und
Originalschriften der Lebensbeschreibungen zu nutzen, und nach Übersetzungund Auswahl zugänglich zu machen.
"Von Anfang an muss bedacht werden, dass dieses Werk für den fast ausschließlichen Kreis jener Menschen geschrieben wurde, die den Weg der Heiligkeit gehen wollten. Seine Ausführungen sind nicht für den Theologen bestimmt, der zu einer abstrakten Kenntnis der Mystiker und ihrer Schriften gelangen will. Sie richten sich aber auch nicht an Menschen, die sich nur oberflächlich und vorübergehend mit religiösen Fragen beschäftigen. Nur den nach Heiligung strebenden Menschen, die sich dem kontemplativen Leben hingeben möchten, legt Tersteegen seine Auserlesenen Lebensbeschreibungen vor". (Giovanna della Croce, Neubelebung der Mystik als Ansatz einer kommenden Spiritualität, Verlag Peter Lang, Bern 1979)
Lebensbeschreibungen - wozu sollen diese gut sein?
In seinem Vorwort des 1. Bandes der Auserlesenen Lebensbeschreibungen geht G. T. ausführlich auf diese Frage ein.
Giovanna della Croce, eine Karmelitin in Mailand, nennt die von G.T. ausgewählten Heiligen in einer Veröffentlichung "Vorkämpfer des kontemplativen Lebens" (Neubelebung der Mystik als Ansatz
einer kommenden Spiritualität, Verlag Peter Lang, Bern 1979).
Die Tatsache, dass ein evangelischer Christ, der der Reformierten Kirche angehörte, sich in seinem Lebenswerk mit dem Leben katholischer Heiliger befasste, nötigt dazu, auf die Motive Tersteegens
einzugehen. Dies geschieht am Besten mittels einiger Zitate in welchen er sich zu seiner Einstellung die Konfessionen betreffend und seiner Ansichten diesbezüglich äußerte. „Ich glaube, und bin darin
gewiss, dass sowohl in der Partei der Römisch-Katholischen, als unter den Lutheranern u. Reformierten die Seelen nicht weniger zu dem höchsten Gipfel der Heiligkeit und Vereinigung mit Gott gelangen
können“ (Gesammelte Schriften Bd.8 s. 173-175). Er würde außerdem keiner „Partei“ in sektiererischer Weise anhängen, oder sich förmlich davon distanzieren. Deshalb beteiligte er sich auch nicht
an der herrschenden Polemik gegen die kath. Kirche, wie sie uns auch heute nicht unbekannt ist. So schreibt er in diesem Zusammenhang:“ Ich weiß, dass die Protestanten manches würden zu antworten
haben….., allein Gott dienen, Jesum und seine Heiligen lieben, ehren, gerne nachfolgen, das ist meine Sache“ (Briefe Bd. 4 Nr. 136, S. 336-337).
Weiter bemerkt Giovanna della Croce:“ Dieser überkonfessionelle Standpunkt Tersteegens ist eng mit seinem Wunsch verbunden, allen Menschen seiner Umgebung jenen Weg zur christlichen Innerlichkeit zu zeigen, den er selbst beschritten hatte“.
In ihrem o. g. Buch, das leider vergriffen ist, ordnet Giovanna della Croce die Lebensbeschreibungen in drei Teile. 1.) Grundlinien des inneren Lebens (Band 1), 2.) Karmelitische Frömmigkeit
(Band 2) und 3.)Christliche Vollkommenheit (Band 3).
Band 1 der "Auserlesenen Lebensbeschreibungen" beginnt mit einem Gebet, in dem es heißt: "DU weißt, dass es mir nur darum zu tun ist, die Wahrheiten des inwendigen Christenlebens, welches
wesentliche, christliche Wahrheiten sind, auch durch dieses Zeugnis den Seelen anzupreisen. So lege Deinen Segen darauf, zur Ausbreitung des Königreiches deiner reinen Liebe in den Herzen der
Menschenkinder, in welchen Du Lust hast zu wohnen".
Inhalt der 3 Bände/ lt. Ausgaben von 1785/1786 Baedeker
Allen Lebensbeschreibungen geht ein Vorbericht voraus, in dem man „ das Erfahrungsmoment der Mystiker vom Subjektivismus lösen, und es in die theologische
Objektivität tragen, um es für das Frömmigkeitsleben der in der Welt lebenden Christen annehmbar und brauchbar zu machen“ (Giovanna della Croce). Bei den Abschriften gibt es geringfügige
Veränderungen, die sich auf die Schreibweise beschränken.
Band I |
|
Band II |
|
Band III |
||
Gregorius Lopez | Theresa von Avila | Margareta von Beaune | ||||
Armelle Nicolas | Anna Garcias |
Heinrich Säusen (Suso) |
||||
Markgraf v. Renty | Bruder Lorenz |
Katharina von Siena |
||||
Elisabeth v. Kinde Jesu | Katharina von Genua | Franz von Assisi | ||||
Maria Guyard | Angele von Foligni | und seine 7 Mitbrüder | ||||
Gertrud von Sachsen | Johanna von Cambry | Juliana von Norwich | ||||
Johannes vom Kreuz | ||||||
Maria Magdalena v. Pazzis | ||||||
Marina von Escobar | ||||||
Balthasar Alvarez | ||||||
Hildegard von Bingen | ||||||
Elisabeth von Schönau | ||||||
Mechthild von Sachsen | ||||||
Nikolaus von Flüe |